· 

Wie verwandele ich Schwächen in Stärken

Bild von Денис Марчук auf Pixabay
Bild von Денис Марчук auf Pixabay

Was kannst du nicht besonders gut?
Was machst du einfach wirklich ungern?
Gibt es Themen, bei denen du immer wieder eine innere Anspannung bemerkst?

Kennt dein Co-Founder oder dein Team diese Punkte?
Wenn nicht, wieso nicht? Was wäre das schlimmste, was passieren könnte?

 

Wir lernen schon früh, unsere Schwächen und Probleme zu überspielen. Nach außen kann das auch sehr hilfreich sein, nach innen ist es aber eher kontraproduktiv.

 

Wenn du eine Aufgabe nicht gerne machst oder das Gefühl hast, diese nicht gut zu können, dann wird das Ergebnis in der Regel auch nicht so gut, weil du nicht deine volle, positive Energie rein steckst. Die Aufgabe die in der Regel am besten gelingen, sind diejenigen, an denen du gerne arbeitest. Bei denen dir nicht auffällt, wie die Zeit vergeht.

 

Wenn dein Team deine Stärken, aber auch deine Schwächen gut kennt, können sie dich unterstützen. Wenn du von deinem Team wüsstest, wer welche Aufgaben wirklich ungern macht, und du eine davon gar nicht so lästig oder sogar ganz gut findest, würdest du sie dann übernehmen? Gegebenenfalls im Tausch gegen eine andere Aufgabe?

 

Nur wenn ihr im Team offen und ehrlich miteinander sprecht, könnt ihr solche Verteilungen abstimmen.

 

Klar gibt es Aufgaben, die niemand gerne macht. Diese könnt ihr vielleicht entweder zu zweit oder im Wechsel übernehmen. Oder sind sie so unangenehm, dass es sich doch lohnt, sie auszulagern? Oder ihr sucht euch jemanden neues, der genau das gerne macht?

Es gibt so viele Möglichkeiten, neue Lösungen und Ideen zu finden, dafür solltet ihr aber erst wissen, wofür ihr eine Lösung braucht.

 

Wenn du das aus deinem Team kennst, bringe den Vorschlag in der nächsten Besprechung ein. Sprecht eure Stärken und vermeintliche "Schwächen" durch. Eure Lieblingsaufgaben und -themen, wie auch solche, dir ihr nicht gerne macht. Lasst euch darauf ein, was daraus entstehen kann.

 

Wenn ihr die jeweiligen "Schwächen" des anderen kennt, könnt ihr viel besser damit umgehen. Ihr könnt euch gegenseitig decken und unterstützen. So könnt ihr als Team wachsen und stärker werden.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0